Arianna Kuznietsov

Vor einem Jahr träumte sie noch davon, irgendwo in Europa zu studieren. Dass ein Angriff auf die Ukraine den Anlass bieten würde, unvorstellbar. Doch inzwischen ist Arianna Kuznietsova Teil des Erasmus-Programms, studiert nach der Flucht aus ihrer Heimat an der Fachhochschule Bielefeld im zweiten Semester Management und nimmt an dem Programm „Study on, Ukraine!“ teil. Und ist darüber sehr glücklich.

“Mein Studium in Odessa begann mit Covid und endete mit dem Krieg in der Ukraine“, sagt Arianna Kuznietsova. Geflüchtet ist sie mit ihrer Mutter aus ihrer Heimatstadt bereits am Ende der ersten Kriegswoche. Ein Freund ihrer Mutter, der in der Nähe von Bielefeld lebt, hatte die beiden Frauen sofort eingeladen. „Ich war in Panik. Hier heulten die Sirenen und ich wusste, dass ich die Ukraine sofort verlassen muss. Und so haben wir schnell gepackt, obwohl Odessa weit von der russischen Grenze entfernt liegt“, sagt Ariana Kuznietsova, die damals nicht damit rechnete, dass sich der Angriff zu einem Krieg entwickeln würde. Ihre Flucht führte Mutter und Tochter zunächst mit dem Bus nach Rumänien.

Weiter ging es dann über Ungarn und Österreich nach Deutschland. „Schon da waren die Grenzen völlig überfüllt“, erinnert sich die 18-Jährige, die nie geplant hatte, in Deutschland zu leben.
Als sie Odessa verließ, hatte das Semester an der Uni gerade erst wieder begonnen. Viele ihrer Kommilitonen, die nicht aus Odessa stammten, suchten mit dem Angriff auf die Ukraine bei ihren Familien Zuflucht und kehrten der Stadt den Rücken. „Wir dachten, wie viele andere auch, dass wir nach ein, zwei Monaten wieder zurückkehren könnten.“ Doch es kam anders.
Unterbrechen musste Arianna Kuznietsova ihr Studium allerdings nur kurzzeitig. Die Kurse ihrer Uni in Odessa liefen und laufen online weiter. Und auch an der FH Bielefeld ist Arianna Kuznietsova inzwischen gut angekommen und nimmt an dem Programm „Study on, Ukraine!“ teil. Neben Sprachkursen für Deutsch belegt sie auch einige englischsprachige Lehrveranstaltungen wie Entrepreneurship oder Marketing an der Bielefelder Fachhochschule. Dass sie durch ihre Flucht vor dem Krieg ins Erasmus-Programm gerutscht ist, erscheint ihr im Rückblick noch immer surreal. Gleichzeitig ist die Freude darüber groß. „Ich hatte immer davon geträumt und meine Uni in Odessa unterstützt das sehr!“, strahlt sie.
Parallel in Deutschland und in der Ukraine zu studieren, ist allerdings anspruchsvoll. „Nächstes Semester wird es noch anstrengender, dann will ich keine Ukraine-Zooms mehr verpassen“, sagt Arianna Kuznietsova. „Ich liebe es zu lernen! Und natürlich habe ich hier viel mehr Zeit, weil meine Freunde nicht in Bielefeld sind.“ Eine ihrer Freundinnen ist in Rumänien, eine andere in Erfurt. Mit ihnen steht sie regelmäßig im Kontakt. Andere, die Odessa und die Ukraine erst fluchtartig verließen, sind inzwischen in ihre Heimat zurückgekehrt. „Vielen fiel es schwer allein, ohne ihre Familien, zu leben“, erklärt Arianna Kuznietsova, die an ihre neue Lebenssituation mit viel Optimismus und Mut herangeht und ihre Zeit gezielt ins Studium investiert. Sie möchte ihren Platz in der Gesellschaft finden. „Ich bin für mich selbst verantwortlich!“, betont die 18-Jährige, die neben Ukrainisch und Russisch auch fließend Englisch und etwas Spanisch spricht.
Innerhalb von drei Monaten hat sie durch die Deutschkurse des FH-Programms das Level A2+ erreicht.

„Study On, Ukraine!“

Das ausgebaute Sprachkursangebot der Fachhochschule Bielefeld ist Teil des fachübergreifenden Studienprogramms „Study On, Ukraine!“, das sich an geflüchtete Studierende aus der Ukraine richtet. Es startete im vergangenen Sommersemester und wird im jetzigen Wintersemester mit 125 Kursplätzen fortgesetzt. Die Sprachkurse sind ein erster Schritt in der Vorbereitung auf die anspruchsvolle Sprachprüfung „telc C1 Hochschule“, die Voraussetzung für den Zugang zu einem Hochschulstudium in Deutschland ist. Bislang gab es an der FH lediglich Kurse auf den Niveaustufen B2 (selbstständiger Sprachgebrauch) und C1 (fortgeschrittene Sprachkenntnisse).
„Die geflüchteten Studierenden aus der Ukraine hatten bei ihrer Ankunft in Deutschland jedoch in der Regel keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache“, berichtet Dr. Juana Salas Poblete, Leiterin des Sprachenzentrums an der FH. „Mit dem Wissen, dass unser Kursangebot für diese Zielgruppe nicht funktionieren würde, kam der Gedanke auf, unsere Bandbreite auszuweiten von A1 bis C1, und das ist bei den Geflüchteten auf extrem fruchtbaren Boden gestoßen.

Neben dem intensiven Deutschunterricht enthält das Programm auch englischsprachige Lehrveranstaltungen aus allen Fachbereichen, die größtenteils in Präsenz angeboten werden. Die geflüchteten Studierenden können dabei aus über 30 Kursen wählen – von Wirtschaft über Sozialwissenschaften bis Gesundheit, von Informatik bis Gestaltung. Für die Teilnahme gibt es Credit Points, sodass die erbrachten Leistungen auch an anderen Hochschulen anerkannt werden. Die studienvorbereitenden Deutschkurse des International Office an der FH Bielefeld sind kostenfrei. Die Europäische Kommission ermöglicht zudem eine Förderung der Studierenden aus dem Erasmus-Programm. www.fh-bielefeld.de

Dass es ‚Study on, Ukraine!‘ gibt, ist wirklich gut! Ich liebe die Kurse!“, erklärt die Studentin, die schon immer leidenschaftlich gern Sprachen gelernt hat, auf ihre deutschen Sprachkenntnisse aus Schulzeiten aufbauen konnte und von dem schnellen Lernerfolg dann doch überrascht war. An ihren ersten Satz auf Deutsch kann sie sich noch gut erinnern. Der lautete: Wo ist die Speisekarte? Heute versucht die 18-Jährige Deutsch – wann
immer es geht – im Alltag zu sprechen. „Ganz viele helfen mir, wenn es noch nicht so gut klappt. Inzwischen kann ich auch einfache Fragen beantworten.“ Das Erasmus-Programm geht noch bis Februar 2023.
Was dann kommt, weiß Arianna Kuznietsova jetzt noch nicht. Damit geht es ihr wie den meisten geflüchteten Studierenden, die noch nicht wissen, wie es in den kommenden Monaten und Jahren für sie weitergeht. Manche möchten hierbleiben, andere denken über eine Rückkehr in die Ukraine nach. „Durch den Krieg habe ich gelernt, nicht zu planen“, erklärt Arianna Kurznietsova. Der Wunsch, in die Ukraine zurückzukehren, um in Ruhe „Auf Wiedersehen“ zu sagen, begleitet sie allerdings seit der überstürzten Flucht. „Danach kann ich mir gut vorstellen, irgendwo in Europa zu leben und zu arbeiten“ entwirft die junge Frau ein vorsichtiges Zukunftsszenario. „Vor allem aber möchte ich Danke sagen, all denen, die mir geholfen und eine Chance gegeben haben. Das ist nicht selbstverständlich.“